Das KapGov-Vertrauensmanifest

Wir verstehen Vertrauen als effektivstes Organisationsprinzip und als eines der größten Versprechen an die Zukunft.




Wandel positiv interpretieren


Die Art, wie Unternehmen geführt werden, verändert sich – unausweichlich.


Führung muss die Realitäten in Wirtschaft und Gesellschaft widerspiegeln – und in der Lage sein, nicht nur mit ihnen umzugehen, sondern sie positiv zu nutzen.


Was gestern noch funktionierte, verliert heute seine Wirkung.


Erfolg entsteht heute nicht mehr durch reine Mehrarbeit.
Monetäre Incentivierung, Kontrolle und Sanktionierung stoßen an ihre Grenzen.



Was braucht Erfolg heute


Erfolg entsteht heute durch kurze Innovationszyklen, Wissensaustausch, durch Synergien, Engagement und Ownership – und all das beruht auf freiwilliger, ungehemmter und konstruktiver Kooperation über Abteilungen, Disziplinen und Hierarchien hinweg.


Und wo Kooperation freiwillig ist, wird Vertrauen zur Voraussetzung jeder Wertschöpfung.



Wandel ist eine Chance


Dieser Wandel ist ein Risiko nur für diejenigen, die im Status quo verharren – aber eine großartige Chance für alle, die bereit sind, neue Wege zu gehen.


Vertrauen ist das Organisationsprinzip der Zukunft


Wir verstehen systemisches Vertrauen als effektivstes Organisationsprinzip und eines der größten Versprechen an die Zukunft.


Zur Sicherung unternehmerischen Erfolgs.


Zur Verbesserung unserer physischen ebenso wie unserer mentalen Gesundheit.


Zur Sicherung unseres gemeinsamen Wohlstandes.



Wir gestalten diesen Wandel


Wir werfen alles in den Ring: akademische Exzellenz, Top-Beratung, Herzblut und Gestaltungswillen - um der positiven Gestaltung unserer wirtschaftlichen Zukunft beizutragen.


Und das tun wir mit einer einzigartigen, aktiven Herangehensweise an Vertrauen als Organisationsprinzip – für Ihr Unternehmen, für Ihre Mitarbeitenden und für unsere gesamte Gesellschaft.



Eine positive Zukunft


KapGov steht für eine positive und erfolgreiche Zukunft, in der Vertrauen die Grundlage von Führung, Zusammenarbeit und Wohlstand ist – bewusst gestaltet und menschlich getragen.

Dr. Moritz Kappler

Gründer & Geschäftsführer

Moritz Kappler verbindet zwei Welten, die selten in einer Person zusammenkommen: die analytische Tiefe und Innovation der Wissenschaft und die Umsetzungsstärke der Beratung. Genau diese Verbindung ist heute entscheidend, um die Zukunft positiv zu gestalten.


Über mehr als ein Jahrzehnt war er in der internationalen Spitzenforschung und Beratung zu Vertrauen und Governance tätig – als leitender Forscher, Professor (W3, LMU München) und Berater in renommierten Institutionen in Europa, Nord- und Lateinamerika.


Diese Brücke prägt seine Arbeit – Erkenntnisse werden nicht nur erforscht, sondern gezielt in die Praxis übersetzt, um Organisationen wirksamer, kooperativer und zukunftsfähig zu machen.


Unter seiner Leitung entwickelt KapGov Ansätze, die Vertrauen messbar, gestaltbar und steuerbar machen – evidenzbasiert, pragmatisch, mit einem klaren Blick für Wirkung.


Seine Beratung und Forschung konzentrieren sich auf Vertrauen, Organisation und Koordination in kooperativen Systemen. Er veröffentlicht in führenden Fachzeitschriften wie Regulation & Governance (Wiley), der European Political Science Review (Cambridge University Press) oder Contributions to Economics (Springer). Er ist regelmäßiger Referent auf internationalen Konferenzen wie ECPR (Antwerpen), EGPA (Lissabon), WEAI (San Diego, Vancouver) und der Semana Internacional (Lima).


Er steht für das, was KapGov ausmacht: wissenschaftliche Exzellenz mit Haltung, Gestaltungswillen und der Überzeugung, dass Vertrauen und 'ungebremste' Zusammenarbeit die produktivsten Kräfte unserer Zeit sind.

Ursprung und Erkenntnis


Die Idee zu KapGov entstand im Rahmen des EU-Forschungsprojekts TIGRE – Trust in Governance and Regulation in Europe,
einem Horizon-2020-Vorhaben der Europäischen Kommission.


Als leitender Forscher, arbeitete Moritz Kappler zu Governance-Systemen und zu den Mechanismen, durch die Partizipation, Legitimität, Kooperation und Effektivität entstehen - auch dort, wo Kontrolle kaum möglich ist.


Die Forschung war bahnbrechend und v.a. der Managementlehre um Dekaden voraus. Während Unternehmen lange auf Hierarchien, Kontrolle und monetäre Anreize setzten, zeigte sich in der Governance-Forschung, dass Vertrauen der entscheidende Treiber für Stabilität, Compliance und Leistungsfähigkeit ist.


Aus den Erkenntnissen der Governance-Forschung wurde ein neues Managementverständnis entwickelt –
eines, das Vertrauen als aktiv gestaltbare Infrastruktur wirksamer Organisationen begreift.